Was: vier Filme rund um kurdische Themen wie Heimat, Flucht, Gerechtigkeit und Menschlichkeit
Wann: 14.10.2015 – 18.10.2015, jeweils um 19:30 Uhr (Einlass 19:00 Uhr)
Wo: Verein zur Förderung ethnischer Minderheiten e.V., Bergmannstr. 35, 80339 München / Westend
Eintritt: 3,00 €
Sehr geehrte Damen und Herren,
Was ist Heimat? Was ist Gerechtigkeit? Was ist Menschlichkeit? Um diese und andere existenzielle Fragen, die nicht nur die kurdische Seele beschäftigen, sondern in Zeiten der Flüchtlingskrise hochaktuell sind, geht es in den vier Filmen unserer diesjährigen kurdischen Filmwoche. Spannend, bewegend und witzig haben kurdische Filmemacher die Themen in Szene gesetzt.
Das Programm:
Mittwoch, 14.10.2015
Close up Kurdistan
Regie und Buch: Yüksel Yavuz
Deutschland,Türkei, Irak / 2007
Laufzeit: 104 Minuten
Yüksel Yavuz‘ Reise beginnt in Hamburg, wo er heute lebt, führt ihn nach Stockholm, in die Türkei und endet im Flüchtlingslager Maxmur im irakischen Kurdistan. Nach dem Besuch bei seinen
Eltern im Dorf begegnet er Verwandten, alten Freunden und anderen Protagonisten in Ankara, Istanbul, Diyarbakir, in ländlichen Gebieten und im kurdischen Teil vom Irak. Auf seinem Weg trifft er auf unterschiedliche Menschen und ihre Schicksale – Menschen, die sowohl noch in der Türkei, als auch im europäischen Exil leben.
Donnerstag, 15.10. / Sonntag, 18.10.2015
My sweet Pepperland
Regie und Buch: Hiner Saleem
Deutschland, Frankreich, Irak / 2013
Laufzeit: 93 Minuten
Baran, ein kurdischer Held aus dem Unabhängigkeitskrieg, lässt sich in einem kleinen Dorf als Sheriff stationieren, nahe den Grenzen zu Irak, Iran und der Türkei. Das Gebiet ist gesetzlos, beherrscht wird es vom korrupten Aziz Aga. Baran tut sich mit Govend zusammen, der Lehrerin des Dorfes, die von den Bewohnern abgelehnt wird. Wie Baran steht sie für das Gesetz eines jungen, autonomen kurdischen Staates ein. Dass Govend unverheiratet ist, macht sie umso anfälliger für Übergriffe aus der Region …
Freitag, 16.10.2015
Welcome
Regie: Philippe Lioret
Frankreich / 2009
Laufzeit: 109 Minuten
Bilal, ein 17-jähriger kurdischer Flüchtling, hat die letzten drei Monate damit verbracht, durch Europa zu reisen, um seine vor kurzem nach England ausgewanderte Freundin wiederzufinden. Schließlich erreicht Bilal die französische Nordküste, von wo es zu Fuß nicht weiter geht. Der Junge entschließt sich, durch den bitter kalten Ärmelkanal zu schwimmen. Bilal nimmt Schwimmunterricht bei Simon, der gerade aufgrund seiner Scheidung vor den Trümmern seines Lebens steht.
Samstag, 17.10.2015
Were Denge Min / Folge meiner Stimme
Regie: Huseyin Karabey
Deutschland, Frankreich, Türkei / 2013
Laufzeit: 105 Minuten
In einem abgelegenen kurdischen Bergdorf macht sich die kleine Jiyan Sorgen um ihren Vater. Er wurde als vermeintlicher Freischärler von türkischen Polizeikräften gefangen genommen und soll erst wieder freikommen, wenn die Familie seine Waffe abliefert. Das Problem ist: Er hat keine. Jiyans Großmutter Berfé bleibt daher nichts anderes übrig, als sich auf die Suche nach einem Gewehr zu begeben. Ein langer Fußmarsch führt Berfé und Jiyan durch die atemberaubende Bergwelt ins Ungewisse. Die Odyssee ist von Herzlichkeit und leiser Komik geprägt.
Verein zur Förderung ethnischer Minderheiten * Bergmannstr. 35 * 80339 München * Tel: 089-50 95 84 * kurdinfo.muc@t-online.de