MENÜ
»
M
E
N
Ü
«
MultiKultiTreff München

 

Multikultikopf_schwarz2_320Was war der Multikulturelle Stammtisch?

Der Multikulturelle Stammtisch war eine offene Begegnungs-Plattform für Menschen aller Kulturen.

Wir sind eine bunte und fröhliche Gruppe, mit den unterschiedlichsten Hintergründen, welche Interesse an den vielfältigen Kulturen, den Ländern und ihren Menschen hat.

Was ist der MultiKultiTreff heute?

Da ich die Treffen und den Basar der Kulturen nicht mehr abhalten kann, fließt meine Arbeit und Wissen in die Newsletter „Info-Brief des MultikultiTreffs“.

Der Info-Brief informiert Euch über multikulturelle Themen in Form eines PDF. Wenn Ihr den Rundbrief erhalten möchtet, mailt mir einfach kurz an: harald@multikultitreff.de.

Ziele

Die vielfältigen Kulturen in München kennen zu lernen und zusammen ein friedliches Miteinander aufzubauen. Vernetzung mit anderen Einrichtungen. Stärkung des Bewusstseins der Einen Welt und Freude am Miteinander.

„Jeder von uns möchte als Mensch wahrgenommen werden, nicht nur als Mitglied irgendeiner Gruppe, eines Volkes oder einer Religionsgemeinschaft. …“

lesen Sie den Rest des Beitrags »

31. Griechische Filmwoche

31. Griechischen Filmwoche Flyer

Bewegend, packend, mitfühlend: Die 31. Griechische Filmwoche zeigt in prämierten Meisterwerken wie sich die Gesellschaft, die Menschen und das Land inmitten der griechischen Finanzodyssee verändern. Der Auftaktfilm »Amerika Square«, der im Gasteig, Carl-Orff-Saal gezeigt wird, verspricht einen eindrucksvollen Einblick in die heutige Situation des Landes, die von extremen inneren Widersprüchen geprägt ist. Aber auch Träume, Liebe und die Suche nach Glück sind Themen der Filme des diesjährigen Programms, dessen Genres von Komödie über Drama und Dokumentarfilm bis hin zu Sciencefiction reichen. Ein Klassiker darf natürlich auch nicht fehlen! Regisseur Nikos Koundouros skizziert in »The Ogre of Athens (O Drakos)« die griechische Gesellschaft der 50er Jahre und experimentiert mit Raum, Zeit, Realität und Neurosen. Gibt es Parallelen zum heutigen Griechenland?

Das gesamte Programm finden Sie unter www.griechischefilmwoche.de

Tickets sind seit 23.10. online und bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket oder eine Stunde vor der Vorstellung an der Abendkasse in der Gasteig Glashalle erhältlich.

Veranstalter: Griechische Filmforum München e.V. und cinephil – Freunde des griechischen Films, Mitglieder im Verein Filmstadt München e.V. und die Münchner Stadtbibliothek. Die Filmreihe wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

10.- 19.11.2017
Gasteig, Carl-Amery-Saal

2. Interkulturelle Woche in Germering
2. Interkulturelle Woche Germering

> PDF Flyer anzeigen (4MB) <

Vielfalt & Demokratie stärken

15. bis 22. März 2017

 

Das komplette Programm als PDF (4MB) anzeigen >>

 

Kulturelle Vielfalt leben in Germering

 

lesen Sie den Rest des Beitrags »

Die Herberge – nach einer wahren Geschichte

Ein  kurzes  Filmprojekt von  Ysabel  Fantou  und  Sanne  Kurz

Ich bereite mit der Kamerafrau Sanne Kurz das Kurzfilmprojekt „Die Herberge“ – weil das Fremde wertvoll ist“ vor, inspiriert von einer wahren Geschichte und gleichzeitig unsere Antwort auf den gesellschaftlichen Diskurs um Flüchtlingskrise und AfD-Populismus. Aufgrund der aktuellen Ereignisse und dem Wandel der politischen Stimmung in Deutschland ist es unser dringendes Anliegen, etwas mit diesem Film zu bewegen.

Aktuelle deutsche Geschichte anders herum erzählt: Die Deutschen sind die verunsicherten Fremden und die Fremden nehmen die Deutschen mit Gastfreundschaft und Charme auf. Um möglichst viele Zuschauer zu erreichen drehen wir eine Kurzfilm- und eine Spotfassung. lesen Sie den Rest des Beitrags »

Infobrief des Freunde Madagaskars e.V. 2014

Liebe Mitglieder und Freunde Madagaskars,

wieder einmal haben Anne und ich deutsche Praktikantinnen nach Madagaskar gebracht. Paulina und Sophie, zwei junge Frauen nach dem Abitur und vor Aufnahme eines Studiums, haben von Februar bis April 2014 in unserem Projekt in Belo sur Tsiribihina mit­gearbeitet. Sie waren in unserem Zentrum bei der Familie unseres madagassischen Projektleiters Adolphe untergebracht, haben sich in unserer Bibliothek um unsere Stipendiaten gekümmert und in unserer Partnergrundschule Bemarivokely im Unterricht mitgeholfen.

Hier Auszüge aus ihrem Bericht:
„In unserem Haus: Die Bibliothek wird täglich von mehreren Schülern besucht, nicht nur von Stipendiaten. Auffallend ist, dass oft naturwissenschaftliche und technische Bücher genutzt werden. Die Computer werden selten bis gar nicht genutzt. Internet gibt es keins, die Sticks sind zu teuer. Die Stipendiaten sind schneller und auffassungsfähiger als die meisten anderen Schüler. Jeden Mittwoch und Samstag findet für sie ein Kurs in Englisch und Physik statt.
Emilienne war sehr bemüht um unser Wohlergehen. Die Kinder im Haus haben uns sehr schnell ins Herz geschlossen. Jeder hier war sehr freundlich und man kümmerte sich ausreichend um uns. Wir spielten auch viel mit den Kindern rund ums Haus“ ……

Den kompletten, bebilderten Bericht können Sie in diesem PDF >> lesen.


SPALTE
»
S
P
A
L
T
E
«
»  Realisierung & Hosting:web-komplett.net internet von A bis Z   »  Style:Ahren Ahimsa
© 2014 - multikultitreff.de - der multikulturelle Münchner Stammtisch seit 1998